EnglishFrenchGermanItalianSpanish

Fotos der 80iger aus der DDR

Weißt du noch ...? Das Leben in der DDR

Sandmann, Ampelmännchen und Trabi - kennt ja inzwischen jeder. Doch es gibt weit mehr Dinge, die den Alltag in der DDR prägten. Sie sind mit Geschichte und Geschichten verbunden, von denen manch einer vielleicht noch nichts weiß oder je erfahren wird. Wilkommen in der Deutschn Demokratischen Republik

schweiz flagge.png

Fotos der
"Schweiz" aus den 80igern

Die Schweiz ist ein gebirgiges Land in Zentraleuropa mit zahlreichen Seen, Dörfern und hohen Alpengipfeln. In ihren Städten findet man mittelalterliche Viertel mit Wahrzeichen wie dem Uhrturm Zytglogge in der Hauptstadt Bern und der Kapellbrücke von Luzern. Die Schweiz ist auch bekannt für ihre Skigebiete und Wanderwege. Das Bank- und das Finanzwesen sind wichtige Branchen, Schweizer Uhren und Schokolade sind weltbekannt

zu den Fotos
united-nations.jpg

Fotos der
"Welt" aus den
80igern

Die Welt, unser Globaler Planet hat schon so viele Jahrtausende hinter sich aber das Jahrzent der 80iger war doch etwas ganz besonderes. Mit der Ankunft der 80iger Jahre hat sich das Weltbild sowohl sozial als auch politisch radikal geändert. Die achtziger Jahre brachten einige der besten Momente.Es ist das Jhrzent grosser Ereignisse.Wie man sagt ein Bild ist mehr wie tausend Worte.Ein Jahrzehnt an das sich viele Leser gerne erinnern werden.

zu den Fotos
brd.png

Fotos der
"BRD" aus den
80igern

Die Bundesrepublik Deutschland entstand nach der Niederlage des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg unter der folgenden Herrschaft der Besatzungsmächte in Nachkriegsdeutschland. Auf Veranlassung der Westalliierten wurde das Gebiet der westlichen Besatzungszonen (Trizone) mit dem Inkrafttreten des vom Parlamentarischen Rat ausgearbeiteten Grundgesetzes am 24. Mai 1949 staatlich neu organisiert.

zu den Fotos

Fotos der 80iger/DDR

impfpass.jpg

"Das Hausbuch"

Es klingelt an der Wohnungstür

Es ist der Hauswart.Ihre Gäste sind aber schon etwas länger doa. Laut Meldeordnung in der DDR musste eine Person im Haus das Hausbuch führen. Aufgeführt waren Name und der Beruf des der Bewohner. Wer länger als drei Tage Besuch hatte musste dieses melden.

schile.jpg

Kindergärten

Um gut auf die Schule vorbereitet zu sein

gab das Ministerium für Volksbildung bereits für Kindergärten Lernziele vor. Von klein an sollten bei den Kindern die soziale Moral erzogen werden und die Sowjetunion verehren.

jungpioniere.jpg

Jungpioniere

Jungpioniere wurden die Schüler

mit den blauen Halstüchern genannt. Sie bekamen es in der 1. Klasse. Thälmannpioniere wurden die Kinder in der 4. Klasse, dann mit rotem Halstuch. Vom ersten Schuljahr an mussten die Schüler einen Gruppenrat in ihrer Klasse wählen und einen Vorsitzenden, dessen Stellvertreter, Beauftragte für Sport und Kultur sowie einen Kassierer für das Essensgeld.

Die DDR

musikbuch-100_.jpg

Das Musikbuch

Wer es je lernen musste,

dem dürfte die Melodie dieses Liedes jetzt vielleicht wieder einfallen. "Gute Freunde" das Loblied auf die NVA-Soldaten stand im Musiklehrplan für die 2. Klassen in den 80iger Jahren. Wer nicht singen konnte, sollte in Leistungskontrollen zumindest seine Textsicherheit bei den vielen noch folgenden Pionieliedern nachweisen.

jugend forscht.jpg

Was heute "Jugend forscht" ist, war zu DDR-Zeiten ?

Die Messe der Meister von morgen.

Jedes Jahr konnten Schüler ihre kleinen und großen Erfindungen in ihren Schulen ausstellen. Die Besten wurden dann zu den Kreis- und Bezirksausscheiden delegiert - durchaus das Ziel vor Augen, es vielleicht einmal bis zur weltberühmten "Leipziger Messe" zu schaffen.

Das Leben in der DDR

jugendzimmer.jpg

Kassetten wurden überspielt, denn alle wollten die Songs aus dem Westen.

Auf den Schulhöfen wechselten "Bravo"-Poster

heimlich den Besitzer - im Tausch oder gegen Geld. Wer erwischt wurde, dem drohte ein Tadel. Bei mehrfachem Vergehen konnten der Schulverweis oder eine Anzeige bei der Polizei folgen. In jedem Fall wurden die Eltern informiert und in der Regel auch kontaktiert

urkunde.jpg

Nicht nur Tadel, sondern auch Lob erreichte die Arbeitsstelle der Eltern.

Gute Bildung und die Erziehung

zu "allseits gebildeten sozialistischen Persönlichkeiten" war das Anliegen des Staates und deshalb keine (reine) Privatsache.

gst.jpg

"Die Augen gerade aus!", "Im Gleichschritt Marsch!"

Diese Art Befehle mussten Schüler in der DDR

bereits in der Mittelstufe befolgen, wenn sie in Uniform während der "Zivilverteidigung" Handgranatenzielwurf, Schießen und Marschieren lernten, die Eskaladierwand bezwangen oder einen Giftgasalarm übten.

gst.jpg

"Die Augen gerade aus!", "Im Gleichschritt Marsch!"

Diese Art Befehle mussten Schüler in der DDR

bereits in der Mittelstufe befolgen, wenn sie in Uniform während der "Zivilverteidigung" Handgranatenzielwurf, Schießen und Marschieren lernten, die Eskaladierwand bezwangen oder einen Giftgasalarm übten.

gasmaske.jpg

"Militärausbildung" der DDR

Soldaten tragen hier die NVA-Uniform

und nehmen an einer Übung für den Fall eines Angriffs mit ABC-Waffen teil.

ernteeinsatz.jpg

Russischer-Intensivkurs und

"Rotlichtbestrahlung" ML (Marxismus-Leninismus)

Dann ging's ab für drei Wochen zum Ernte- oder Arbeitseinsatz. So startete bis zum Ende der 80er-Jahre das Studium in der DDR.

bausoldat.jpg

NVA (Nationale Volksarmee)

Der Spaten auf der Schulterklappe

stigmatisierte den Bausoldaten, der zumeist in Pioniereinheiten diente und beim Bau von Militäranlagen wie Flugplätzen, Grenzbefestigungen oder Schießplätzen eingesetzt wurde.

bausoldat.jpg

Natürlich wollten die Frauen in der DDR schön sein.

Der Frisörbesuch.

In der Regel mussten sie dafür aber ihr eigenes Handtuch mitbringen. Hier sind 1987 Lehrlinge der Gewerblichen Berufsschule in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) am Werk. Damals waren Dauerwellen ziemlich in. Leider brachen die Haare oft danach.

ddr-allesschneider.jpg

Elektrogerätewerk (EGS)

Ob Käse, Wurst oder Brot

den Allesschneider gab es nahezu in jedem Haushalt. Er wurde am Fließband im Elektrogerätewerk in Suhl (EGS) produziert.

spannungswandler.jpg

Der Stromregler

icht im Alltag überlebt hat dagegen der Stromregler

fachlich richtig Spannungswandler. Er war notwendig, um ein Fernsehgerät zu betreiben - damit das Bild nicht flackerte.

ddrdesign.jpg

Claus Dietel

Mit seiner Grundidee für den Wartburg 353

und seinen Entwürfen für verschiedene Motorroller der Simson-Werke Suhl (hier: Simson "Star") oder den VEB Sachsenring hat er Maßstäbe gesetzt.

jesuslatschen.jpg

Jesuslatschen

Wer diese Schuhe einst erfand,

lässt sich dagegen nicht so leicht ergründen. Fakt ist, die Jesuslatschen genossen Kultstatus in der DDR. Sie wurden aus Lederresten hergestellt und galten als ein Zeichen des Widerstands. Den Weg ins Museum haben die auch als Römersandalen titulierten Sommerschuhe bereits gefunden.

eierbecher.jpg

Die Eierbecher

"Plaste und Elaste aus Schkopau"

dieser Werbeslogan der Chemischen Werke Buna aus den 60er-Jahren ist bis heute unvergessen. Ebenso der DDR-Klassiker fürs Frühstück. Der Plaste-Eierbecher "Huhn" ist durchaus begehrt - und jetzt viel teurer.

broiler.jpg

Der Broiler

"Bitte warten Sie! Sie werden plaziert!"

Ein solches Schild am Eingang einer Gaststätte war in der DDR völlig normal. Leider dauerte es oft gut eine Stunde, bis endlich ein Tisch frei wurde und der begehrte Broiler bestellt werden konnte. Nochmal so lange wartete man, bis er dann mit Pommes und der häufig belächelten Salatbeilage serviert wurde.

trabi-wartburg-.jpg

Ost-Autos

"Trabis und Wartburgs "

Hier stehen sie am Neujahrstag 1990 in Berlin. Knapp zwei Monate nach dem Mauerfall hat Werbung Einzug gehalten, wo sie sonst verboten war.

erich.jpg

Erich Honecker

Über Jahrzehnte entging niemand seinem Blick.

Als Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED und ab 1976 auch Staatsratsvorsitzender war Erich Honecker vom 3. Mai 1971 bis zum 18. Oktober 1989 der mächtigste Politiker der DDR

theater-10.jpg

Hammer und Zirkel

Hammer steht für die Arbeiter, Zirkel für die Intelligenz

Die Embleme in der DDR-Flagge und auch die rote Nelke - verschenkt zum Frauentag am 8. März und getragen am 1. Mai, dem Arbeiterkampftag - gehören zu den Requisiten

Soldaten sind vorbeimaschiert

nena-99-luftballons.jpg

Nena singt "99 Luftballons"

Nena singt und erobert damit

im März 1983 die deutschen Charts. Doch damit ist nicht genug. Wenig später geht der Song auch in Mexiko, Japan, Australien und Kanada auf Platz eins der Singlecharts

katarina-witt-.jpg

Katarina Witt

Olympische Spiele in Sarajevo

Bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo ergattert die damals 18-jährige Katarina Witt die Goldmedaille für die DDR.

Sponsoren